Erkennen Sie die Anzeichen und helfen Sie Ihrem Kind ohne Bauchweh

Ihr Kind klagt nach Joghurt über Bauchschmerzen oder bekommt nach Eiscreme Durchfall. Zufall, oder spielt eine Laktoseintoleranz eine Rolle? Im Folgenden lesen Sie, was eine Laktoseintoleranz bei Kindern ist, welche Anzeichen je nach Alter häufig auftreten, wie man sie von anderen Milchproblemen unterscheiden kann und was Sie heute tun können.

Was ist Laktoseintoleranz bei Kindern?

Laktose ist Milchzucker. Um Laktose zu verdauen, verwendet der Körper das Enzym Laktase. Ist zu wenig Laktase vorhanden, bleibt der Milchzucker unverdaut und es kann zu Symptomen wie Blähungen, Krämpfen, Blähbauch und Durchfall kommen. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie unter Was bewirkt Laktase? und die grundlegende Erklärung in Was ist Laktoseintoleranz?.

Laktoseintoleranz kann primär sein, wenn die Laktaseproduktion allmählich nachlässt, oder sekundär, zum Beispiel nach einer Magen-Darm-Grippe oder wenn die Darmwand vorübergehend gereizt ist. Sekundäre Formen erholen sich oft, wenn sich der Darm wieder beruhigt.

2 5 Symptome der Laktoseintoleranz bei Kindern

Typische Symptome nach Alter

Laktoseintoleranz kann in jedem Alter auftreten, aber die Ausprägung ist je nach Stadium unterschiedlich.

Säuglinge (0-12 Monate)

Bei Säuglingen ist es wahrscheinlicher, dass sie dünnen, sauren Stuhl mit Windelausschlag, viel Blähungen und Magenkrämpfe haben oder unruhig trinken und schnell von der Brust oder Flasche weg wollen. Eine angeborene Laktoseintoleranz ist im ersten Lebensjahr zwar selten. Beschwerden sind dann eher die Folge einer Kuhmilchallergie oder einer Empfindlichkeit gegenüber Milcheiweiß.

  • Dünne, saure Stühle und Windelausschlag Nach Milchprodukten in der Flasche oder als Beikost.
  • Eine Menge Gas und Unterleibskrämpfe.
  • Rastloses Trinken Oder sie wollen schnell wieder von der Brust oder der Flasche weg.

Kleinkinder und Vorschulkinder (1-4 Jahre)

Bei vielen Kindern treten kurz nach dem Verzehr von Milchprodukten Bauchschmerzen auf, die sich durch Darmgrummeln, Blähungen und Völlegefühl äußern. Der Stuhlgang kann variieren: manchmal Durchfall, manchmal etwas fester. Beschwerden treten oft nach Milch, Pudding oder Weichkäse auf; ein kleiner Spritzer im Brei kann genügen.

  • Schmerzen im Unterleib und Darmgrummeln kurz nach der Molkerei.
  • Aufgeblähter Bauch und Blähungen.
  • Diarrhöe oder einfach wechselnde Entladungen

Schulkinder (4-12 Jahre)

In diesem Alter erkennt man klarere Muster. Krämpfe und Harndrang treten zum Beispiel nach dem 10-Stunden-Snack mit Milch oder Nachtisch auf. Bei manchen Kindern lässt die Konzentration nach oder sie werden schneller müde, wenn der Magen unruhig ist, oder sie bekommen nach dem Sport Bauchschmerzen, wenn kurz zuvor Milch getrunken wurde. Bei älteren Kindern sieht man klare Muster: Beschwerden nach Eiscreme, Milchshakes, Pfannkuchen oder Pizza mit viel Käse.

  • Krämpfe und Toilettendrang nach dem 10-Stunden-Snack mit Milch oder nach einer Nachspeise.
  • Ermüdung oder Konzentrationstiefgang nach dem Mittagessen, wenn der Magen unruhig ist.
  • Unterleibsschmerzen nach dem Sport Wenn kurz zuvor Milch getrunken wurde.

Hinweis
Die genannten Anzeichen können auch zu anderen Ursachen passen (z. B. Kuhmilchallergie oder Empfindlichkeit gegenüber Milcheiweiß). Bei schweren oder anhaltenden Symptomen, Gewichtsverlust oder Blut/Schleim im Stuhl: immer den Hausarzt aufsuchen.

Laktoseintoleranz kann primär sind, bei denen die Produktion von Laktase allmählich abnimmt, oder sekundärzum Beispiel nach einer Magen-Darm-Grippe oder bei einer gereizten Darmwand. Sekundäre Formen erholen sich oft, wenn sich der Darm beruhigt.

3 5 Symptome der Laktoseintoleranz bei Kindern

Warum gibt es diese Beschwerden?

Ohne ausreichende Laktase bleibt Laktose im Darm verbleiben. Die Bakterien gelangen in den Gärung. Das bietet Gas und Säuren auf, die die Darmwand erregen. Ergebnisse: Blähungen, Krämpfe, geschwollener Bauch und manchmal Diarrhöe. Wenn Sie den Mechanismus Schritt für Schritt erfahren möchten, lesen Sie Was bewirkt Laktase?.

Unterscheidung von anderen Milchproblemen

Es ist hilfreich, zunächst zu wissen, worauf Ihr Körper reagiert: Zucker oder Eiweiß. Achten Sie auf die Art der Symptome und den Zeitpunkt ihres Auftretens, da diese oft richtungsweisend sind. Mit diesem Bild können Sie gezielter testen und auswählen, was für Sie gut ist.

Wann der Hausarzt aufzusuchen ist

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Symptome schwerwiegend sind oder nicht verschwinden. Anzeichen wie Gewichtsverlust, Wachstumsverzögerung, Blut oder Schleim im Stuhl verdienen sofortige Aufmerksamkeit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine Allergie oder eine Unverträglichkeit handelt, lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten.

  • Wenn Beschwerden heftig sein oder das Ihres Kindes Abfälle oder schlechtes Wachstum.
  • Unter Blut oder Schleim in den Fäkalien.
  • Wenn Beschwerden weiter trotz Anpassungen.
  • Im Zweifelsfall zwischen Allergie und Intoleranz.

Der Arzt kann mitdenken über eine Beseitigung und Wiedereinführung oder, falls zutreffend, eine Atemtest im späteren Leben.

4 5 Symptome der Laktoseintoleranz bei Kindern

Was kann Ihr Kind essen?

Laktosefreie Milchprodukte

Viele Produkte gibt es in einer laktosefreien Variante, wie Milch, Joghurt, Pudding, Koch- oder Schlagsahne. Bei diesen Produkten wurde die Laktose zuvor aufgespalten, so dass sie oft besser vertragen wird. Probieren Sie gegebenenfalls mehrere Marken aus, um zu sehen, welchen Geschmack und welche Konsistenz Ihr Kind am besten verträgt.

Pflanzenbasierte Alternativen

Getränke und Joghurtersatzprodukte auf der Basis von Hafer, Soja, Mandeln oder Reis sind von Natur aus laktosefrei. Wählen Sie vorzugsweise Varianten mit zugesetztem Kalzium und Vitamin D, damit Ihr Kind die Nährstoffe erhält, die es sonst aus Kuhmilch beziehen würde. Achten Sie auf das Etikett und entscheiden Sie sich vorzugsweise für ungesüßte Varianten, um unnötigen Zucker zu vermeiden.

Laktosearme Käsesorten

Viele alte, harte Käsesorten enthalten aufgrund des Reifeprozesses kaum noch Laktose. Kleine Portionen werden daher bei Laktoseintoleranz regelmäßig gut vertragen. Prüfen Sie, was für Ihr Kind geeignet ist, und steigern Sie sich langsam. Eine praktische Übersicht finden Sie in Welche Käsesorten sind laktosereich oder laktosearm?: https://noomooo.com/nl/welke-kazen-bevatten-veel-of-juist-weinig-lactose/.

Butter und Ghee

Normale Butter und vor allem Ghee enthalten in der Regel sehr wenig Laktose. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und beobachten Sie, wie Ihr Kind reagiert. Halten Sie es einfach: Schreiben Sie auf, was Sie verwenden und wie es sich verhält, damit Sie es leicht anpassen können.

Tipps für Schule und Betreuung

Sport: Ruhe für den Bauch, viel Energie für den Körper

Viele Kinder bekommen vor allem durch flüssige Milchprodukte kurz vor dem Sport Symptome. Geben Sie Wasser in einer Wasserflasche oder, wenn das gut funktioniert, ein kleines Päckchen laktosefreie Milch oder einen Pflanzendrink. Ein leichter Snack reicht oft aus: eine Banane, ein Reiskuchen mit Erdnussbutter oder ein Sandwich mit Hummus. Nach dem Sport ist es besser, Eiweiß zu sich zu nehmen: Wählen Sie zum Beispiel laktosefreien Joghurt oder Sojaquark, ein gekochtes Ei oder ein Sandwich mit Hühnerbrust. Achten Sie auf die Schulregeln in Bezug auf Nüsse; wenn ja, wählen Sie nussfreie Alternativen.

Bringen Sie immer etwas Geeignetes mit: Es sollte kindgerecht und praktisch sein.

Stellen Sie ein festes "Take-away-Set" zusammen, das Ihr Kind versteht und selbst mag. Denken Sie an: ein kleines Päckchen laktosefreie Milch oder ein pflanzliches Getränk, einen Quetschbeutel mit Fruchtpüree, Sultaninen, Popcorn ohne Butteraroma, einen Müsliriegel ohne Milch oder ein paar Reis- oder Maiswaffeln mit einem losen Becher Hummus. Kennzeichnen Sie das Getränk deutlich mit "laktosefrei" oder "pflanzlich".

Üben Sie zu Hause einen kurzen Satz ein, mit dem Ihr Kind angeben kann, was erlaubt ist: "Ich darf laktosefrei essen, ich habe mein eigenes Pausenbrot dabei". So vermeiden Sie Stress am Tisch oder bei Ausflügen.

Schule und BSO: kurz, klar und hilfreich

Geben Sie der Lehrkraft und dem BSO eine kurze Erklärung mit konkreten Beispielen. Schreiben Sie auf eine Karte: was man tun kann, was man lieber nicht tun sollte und was man im Falle eines Fehlers tun sollte. Zum Beispiel:

  • Also: laktosefreie Milchprodukte, pflanzliche Getränke, Brot mit Hähnchenbrust oder Hummus, Obst, Popcorn ohne Butteraroma, gereifter Käse in kleinen Portionen (nur wenn er zu Hause gut schmeckt).
  • Nicht: Milch, cremige Desserts, Eiscreme, Weichkäse.
  • Aus Versehen immer noch Laktose? Sagen Sie uns Bescheid. Und lassen Sie "Namenskind" ruhig Wasser trinken, eine Weile sitzen und signalisieren, dass es ohne Vorwarnung auf die Toilette gehen kann.

Bieten Sie an, einen kleinen Vorrat an "sicheren" Snacks im Klassenzimmer bereitzustellen. Das nimmt den Druck von der Schule und vermeidet Enttäuschungen für Ihr Kind.

Leckereien und Partys: eine problemlose Wahl

Bewahren Sie eine kleine "Partybox" mit haltbaren Produkten auf, die nicht schmelzen und die Ihr Kind mag: Sultaninen, Popcorn mit Buttergeschmack, Reiskuchen mit dunkler Schokolade und ohne Milch, laktosefreie Kekse, Fruchtpüree in einem Quetschbeutel. Wechseln Sie monatlich, damit es spannend bleibt.

Wenn möglich, bitten Sie die Eltern, ein Foto des Etiketts zu schicken, und üben Sie mit Ihrem Kind zu Hause auf spielerische Weise das Lesen des Etiketts, z. B. "Finde das Wort Milch".

Über Laktase-Ergänzungen bei Kindern

Laktase unter Tablette oder Tropfen kann helfen, wenn Ihr Kind gelegentlich etwas mit Laktose möchte oder wenn Sie auswärts essen. Wählen Sie eine Form und Stärke der Portion und dem Alter entsprechend. Mehr dazu: Was sind Tabletten gegen Laktoseintoleranz?. Dies hilft nur gegen Laktose, nicht gegen Milchproteine.

1 5 Symptome der Laktoseintoleranz bei Kindern

Häufige Fehler

  • Laktosefreie Milchprodukte verwechseln mit Gemüse. Laktosefrei ist immer noch Molkerei.
  • Der Gedanke, dass alle laktosehaltigen Käse enthält. Viele gereifte Käsesorten korrekt sind Arm Zu Laktose.
  • Eier vermeiden. Ein Ei enthält laktosefrei. Lesen: Ist in Eiern Laktose enthalten?.

Häufig gestellte Fragen zur Laktoseintoleranz bei Kindern

Was ist Laktoseintoleranz bei Kindern?

Laktoseintoleranz bei Kindern bedeutet zu wenig Laktase wird gemacht, um Laktose gut verdauen. Unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm, wo sie von Bakterien abgebaut wird. Dies kann dazu führen Gas, Krämpfe, a aufgeblähter Bauch und manchmal Diarrhöe.

Welche Symptome deuten auf eine Laktoseintoleranz nach Alter hin?

Unter BabiesDünner, manchmal säurehaltiger Stuhl, Windelausschlag, viel Luft im Bauch und unruhiges Trinken. Unter Kinder im VorschulalterBauchschmerzen, Blähungen, Flatulenz und schwankender Stuhlgang. Unter Schülerinnen und SchülerKrämpfe, plötzlicher Harndrang und manchmal Konzentrationsschwierigkeiten nach dem Verzehr von milchhaltigen Mahlzeiten.

Wie unterscheidet man Laktoseintoleranz von Kuhmilchunverträglichkeit oder Kuhmilchallergie?

Laktoseintoleranz gibt vor allem Darmbeschwerden aufgrund von Problemen bei der Verdauung von Milchzucker. Kuhmilch-Unverträglichkeit betrifft eine Reaktion auf Milchproteine und kann neben Bauchbeschwerden auch Müdigkeit oder Hautprobleme verursachen. Kuhmilchallergie ist eine Antwort des Immunsystem und kann schwere Symptome wie Hautausschläge, Schwellungen oder Engegefühl in der Brust verursachen.

Ab welchem Alter kann Laktoseintoleranz auftreten?

Unter Babies angeborene Laktoseintoleranz ist sehr selten. Häufig treten Beschwerden erst auf, wenn Vorschulaltermanchmal vorübergehend nach einer Magen-Darm-Grippe oder einer Darminfektion. Wenn sich die Darmwand erholt, können die Symptome wieder verschwinden.

Wann gehe ich mit meinem Kind zum Hausarzt?

Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn schwere oder anhaltende Beschwerden, bei Gewichtsabnahme oder Wachstumsverzögerung, bei Blut oder Schleim im Stuhl oder wenn Sie unsicher sind zwischen Intoleranz und Allergie. Ein Arzt kann Untersuchungen oder Tests empfehlen.

Wie man Laktoseintoleranz zu Hause sicher testen kann

Sie können vorübergehend Laktose vermeiden und führen Sie dann kleine Mengen wieder ein. Halten Sie die Reaktionen in einem Lebensmitteltagebuch und geben Sie dem Körper immer 24 bis 48 Stunden Zeit, um zu reagieren. Bei kleinen Kindern sollten Sie dies immer in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater tun.

Was kann mein Kind mit Laktoseintoleranz essen?

Laktosefreie Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Sahne. Pflanzenbasierte Alternativen wie Soja-, Hafer- oder Mandeldrinks mit Kalzium- und Vitamin-D-Zusatz. Harte, reife Käsesorten enthalten oft wenig Laktose und werden manchmal vertragen.

Wird Joghurt von Kindern besser vertragen als Milch?

Bei manchen Kindern ja. Durch die Fermentationsprozess Joghurt enthält weniger Laktose als Milch. Dennoch ist es wichtig, dass Sie abwarten, wie Ihr Kind darauf reagiert, und es langsam an kleine Mengen heranführen.

Laktasetropfen oder -tabletten bei Kindern helfen

Laktase kann bei laktosehaltigen Mahlzeiten helfen, insbesondere im Freien oder bei besonderen Anlässen. Es wirkt nur gegen Laktose und nicht gegen Milchproteine. Verwenden Sie immer eine für das Alter des Kindes geeignete Form und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.

Ist Laktose in der Muttermilch enthalten?

Ja. Muttermilch enthält natürlich Laktose. Wenn ein Baby Symptome hat, ist dies in der Regel nicht auf eine Laktoseintoleranz zurückzuführen, sondern kann eine andere Ursache haben, beispielsweise eine Kuhmilchallergie. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Besteht Laktoseintoleranz bei Kindern

Bei einer vorübergehende LaktoseintoleranzNach einer Magen-Darm-Grippe zum Beispiel verschwinden die Symptome oft wieder, wenn sich der Darm erholt. Bei anderen Formen kann sich die Verträglichkeit verbessern, so dass kleine Mengen besser vertragen werden. Das ist von Kind zu Kind unterschiedlich.

Welche Alternativen liefern ausreichend Kalzium für Kinder?

Laktosefreie Milchprodukte und pflanzliche Getränke mit zusätzlichen Kalzium und Vitamin D sind eine gute Wahl. Außerdem Gemüse wie Brokkoli und Grünkohl, sowie Nüsse und Impulsetragen zur Kalziumaufnahme bei.

Ab welchem Alter kann Laktoseintoleranz auftreten?

Beschwerden können auftreten bei Kleinkindalter bereits zeigen, insbesondere nach einer Magen-Darm-Grippe. Bei Säuglingen ist eine echte Laktoseintoleranz selten. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

Kann Laktoseintoleranz bei Kindern auftreten?

Einige Kinder tolerieren nach einer Weile wieder geringe Mengen. Unter sekundär Unverträglichkeit nach einer Magen-Darm-Grippe, verschwinden die Symptome oft, wenn sich der Darm erholt.

Ist Laktose in der Muttermilch enthalten?

Ja, Muttermilch enthält Laktose. Wenn Ihr Baby Symptome hat, fragen Sie Ihren Arzt nach den Grundursache. Bei Säuglingen, Kuhmilchallergie ein häufiger Übeltäter.

Hilfe Laktasetropfen bei Säuglingen

Es gibt Laktasetropfen für die Flaschennahrung. Überlegen Sie dies immer in Absprache mit Ihrem Arzt oder Kinderarzt.

Ist Joghurt besser verträglich als Milch?

Manchmal tun sie das. Von Gärung weniger Laktose vorhanden ist. Anders wählen laktosefreier Joghurt.

Welche Alternativen liefern ausreichend Kalzium?

Wählen Sie laktosefreie Milchprodukte oder pflanzliche Getränke mit zusätzlichen Kalzium und Vitamin D. Mit Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten kombinieren.

Wegweiser auf NooMooo

Weiter zusammen

Jedes Kind ist anders. Achten Sie weiterhin darauf, was Ihr Kind braucht, bauen Sie es langsam auf und sorgen Sie dafür, dass es bei Tisch Spaß macht. Auf NooMooo finden Sie ehrliche Erklärungen, erkennbare Geschichten und praktische Tipps, damit Ihre Familie ohne zu jammern genießen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies für ein besseres Surferlebnis. Durch das Browsen auf dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos