Und warum es so viel mehr ist als ein aufgeblähter Bauch

Kuhmilchunverträglichkeit ist ein Begriff, auf den Sie vielleicht schon einmal gestoßen sind, als Sie nach der Ursache für vage Symptome suchten. Und das ist auch gut so: Es handelt sich nicht um eine offizielle medizinische Diagnose, aber das macht die Symptome nicht weniger real. In diesem Blog erklären wir, was Kuhmilchintoleranz bedeutet, wie sie sich von Kuhmilchallergie und Laktoseintoleranz unterscheidet und was sie in Ihrem Körper anrichten kann.

16 Was ist Kuhmilchunverträglichkeit?

Was genau ist Kuhmilchunverträglichkeit?

Unter Kuhmilchunverträglichkeit Ihr Körper reagiert empfindlich auf bestimmte Stoffe in der Kuhmilch, in der Regel die Milchproteine. Siehe Kasein und Molkenproteine. Ihr Immunsystem wird nicht unbedingt wie bei einer Allergie aktiv, aber Ihre Verdauung und Ihr Stoffwechsel können ziemlich durcheinander geraten. Es handelt sich also nicht um eine Allergie, sondern um eine Überempfindlichkeitsreaktion.

Symptome, die sie begleiten können

Die Symptome sind oft vager als bei einer Allergie. Häufige Symptome sind:

  • Aufgeblähter Bauchals ob Sie plötzlich im fünften Monat schwanger wären
  • Unterleibsschmerzen oder -krämpfeManchmal sofort, manchmal erst Stunden später
  • Schwankender Stuhlgang: von Verstopfung bis Durchfall
  • ÜbelkeitBesonders nach dem Verzehr von Molkereiprodukten
  • Ermüdung: als ob Ihr Akku immer halb leer ist
  • Konzentrationsprobleme: Ihr Kopf ist voll mit Watte
  • HautproblemeEkzem, Pickel oder Rötung
  • Kopfschmerzen oder MigräneUngeklärte Krampfanfälle nach Milchprodukten

Nicht jeder leidet unter den gleichen Symptomen, und der Schweregrad ist von Person zu Person unterschiedlich. Genau das macht es so schwierig, sie zu erkennen.

4 Was ist Kuhmilchunverträglichkeit?

Wie unterscheidet sie sich von einer Kuhmilchallergie?

Kuhmilchallergie und Kuhmilchintoleranz werden oft verwechselt, aber sie sind wirklich unterschiedlich.

Kuhmilchallergie

A Kuhmilchallergie ist eine Reaktion von Ihnen Immunsystem. Ihr Körper sieht die Proteine in der Milch als Bedrohung an und bildet Antikörper. Dies kann zu schweren Reaktionen führen, wie zum Beispiel Nesselsucht, Dichtheit oder sogar eine anaphylaktischer Schock. Eine Kuhmilchallergie tritt hauptsächlich bei Säuglingen und Kleinkindern auf und wird in der Regel durch einen Allergietest diagnostiziert.

Kuhmilch-Unverträglichkeit

Unter Kuhmilchunverträglichkeit Es gibt keine unmittelbare Immunreaktion. Die Symptome sind anders und deutlicher verzögert und kommen oft erst Stunden oder sogar einen Tag später. Infolgedessen werden sie oft übersehen.

Möchten Sie mehr über Allergien erfahren? Lesen Sie den Blog: Was ist der Unterschied zwischen Kuhmilchallergie und -unverträglichkeit?

Was ist mit Laktoseintoleranz?

Laktoseintoleranz handelt es sich um einen Mangel des Enzyms Laktaseund macht Ihren Körper Laktose nicht richtig verdauen können. Dies kann dazu führen, dass Blähungen, Krämpfe und Diarrhöe.

Unter Kuhmilchunverträglichkeit das Problem liegt hauptsächlich in der Eiweißenicht in den Zuckern. Sie können sich also laktosefrei ernähren und trotzdem Symptome haben, wenn Sie Milchproteine zu sich nehmen.

Neugierig auf Laktose? Lesen Sie: Was ist Laktoseintoleranz?

7 Was ist Kuhmilchunverträglichkeit?

Woher wissen Sie, ob Sie es haben?

Kuhmilch-Unverträglichkeit ist mit einem Test schwer zu bestimmen. Oft findet man vorübergehend (z. B. nach 4 Wochen) heraus sich kuhmilchfrei ernähren und achten Sie genau auf Ihre Symptome. Fühlen Sie sich ohne Kuhmilch besser? Dann sind Sie wahrscheinlich empfindlich dagegen.

Es hilft bei der Schaffung eines Lebensmitteltagebuch Führen Sie Buch und notieren Sie, wann Sie Symptome haben, was Sie gegessen haben und wie Sie sich gefühlt haben. Auf diese Weise werden Sie langsam aber sicher Einblick in Ihr eigenes Muster gewinnen.

Was kann man bei Kuhmilchunverträglichkeit tun?

Die einzige wirkliche Lösung bei Kuhmilchunverträglichkeit ist: Kuhmilch vermeiden. Glücklicherweise gibt es immer mehr leckere pflanzenbasierte Alternativen. Siehe Hafermilch, Mandeljoghurt, vegane Butter, Gemüsekäse... Der Supermarkt ist in diesen Tagen gut bestückt (zum Glück).

Bitte beachten Sie versteckte Molkerei. Kuhmilch ist oft in Produkten versteckt, in denen man sie nicht vermuten würde, z. B. in:

  • Brühwürfel
  • Chips mit Käsegeschmack
  • Fertigsaucen
  • Brotaufstriche wie Filet americain

Prüfen Sie daher immer die Inhaltsstoffliste und lernen zu erkennen, was in der Milch enthalten ist, wie z. B. Milchpulver, Molkenpulver oder Kasein. Mehr über die Kontrolle der Inhaltsstoffe erfahren Sie in unserem Blog: Prüfen Sie die Zutatenliste: Was ist in der Milch enthalten?

3 1 Was ist Kuhmilchunverträglichkeit?

Siehe auch: Welche Käsesorten enthalten viel oder wenig Laktose?

Sie sind nicht verrückt. Und Sie sind nicht allein.

Viele Menschen laufen jahrelang herum mit vage Beschwerden ohne offensichtliche Ursache. Sie werden von Pontius zu Pilatus geschickt und mit Stempeln wie "Reizdarm" oder "Stress" und fühlen sich unverstanden. Wenn Sie sich darin wiedererkennen: Sie sind nicht allein. Und Sie stell dir das nicht vor.

Unter NooMooo wir sammeln ehrliche Geschichten, praktische Tipps und verlässliche Informationen an einem Ort. So müssen Sie nicht alles selbst herausfinden.

Lesen Sie auch: Warum Ihr Magen Kuhmilch ablehnen könnte

Möchten Sie wissen, welche Produkte Sie unbedenklich essen können? Oder wie Sie Ihre Ernährung ohne Stress umstellen können? Stöbern Sie weiter auf der Website, Sie sind hier zu Hause. Ich höre dich.

Was ist Kuhmilchintoleranz?

Kuhmilch-Unverträglichkeit ist eine Empfindlichkeit gegenüber Milchproteinewie Kasein und Molke. Hier reagiert das Immunsystem nicht sofort wie bei einer Allergie, sondern das Verdauungssystem kann Symptome verursachen. Es ist daher eine Überempfindlichkeit, keine Allergie.

Was sind die Symptome einer Kuhmilchunverträglichkeit?

Mögliche Beschwerden sind aufgeblähter Bauch, Unterleibsschmerzen, schwankender Stuhlgang, Blähungen, Ermüdung, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und manchmal Hautkrankheiten. Die Symptome und der Schweregrad variieren von Person zu Person.

Was ist der Unterschied zwischen Kuhmilchintoleranz und Kuhmilchallergie?

Unter Kuhmilchallergie reagiert es Immunsystem auf Milchproteine und es können akute Symptome wie Hautausschlag oder Engegefühl in der Brust auftreten. Unter Kuhmilchunverträglichkeit gibt es keine Immunreaktion und die Symptome entstehen oft erst mit Verzögerung bei der Verdauung.

Was ist der Unterschied zwischen Kuhmilchintoleranz und Laktoseintoleranz?

Laktoseintoleranz ist auf einen Mangel an Laktasedas Enzym, das Laktose abbaut, und gibt vor allem Darmbeschwerden. Unter Kuhmilchunverträglichkeit die Ursache liegt bei der Milchproteine. Folglich können Sie auch ohne Laktose Symptome von Kuhmilchprodukten bekommen.

Ist die Kuhmilchunverträglichkeit eine offizielle Diagnose?

Kuhmilch-Unverträglichkeit ist keine offizielle medizinische Diagnose. Es wird oft als Begriff zur Beschreibung einer Empfindlichkeit gegenüber Milchproteinen beschreiben. Beschwerden können real und lästig sein, auch wenn sie nicht als solche bezeichnet werden.

Woher weiß ich, ob ich eine Kuhmilchunverträglichkeit habe?

Einen direkten Test gibt es nicht. Oft ein Beseitigung und Wiedereinführung angewandt: eine Periode komplett ohne Kuhmilch und dann schrittweise wieder hinzufügen. Wenn Sie die Symptome in einem Ernährungstagebuch festhalten, können Sie Zusammenhänge entdecken.

Helfen laktosefreie Milchprodukte bei Kuhmilchunverträglichkeit?

Nicht immer. Laktosefreie Milchprodukte enthält noch Milchproteine. Bei der Kuhmilchunverträglichkeit sind genau diese Proteine beteiligt, weshalb die Symptome trotz des Verzichts auf Laktose bestehen bleiben können.

Welche Produkte enthalten oft versteckte Kuhmilch?

Kuhmilch kann vorkommen in Brühwürfel, aromatisierte Chips, Fertigsaucen, verarbeitete Fleischsorten und Verbreitung. Beachten Sie Inhaltsstoffe wie Milchpulver, Molkenpulver und Kasein.

Was kann ich bei Kuhmilchunverträglichkeit essen?

Gute Optionen sind pflanzenbasierte Alternativen wie Soja-, Hafer- und Mandeldrinks, Pflanzenjoghurt, Margarine und veganer Käse. Viele reine Produkte wie Gemüse, Obst, Getreide, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte sind ebenfalls von Natur aus frei von Kuhmilch.

Wie man Milch auf dem Etikett erkennt

Überprüfen Sie die Liste der Inhaltsstoffe auf Begriffe wie Milch, Milchpulver, Molke, Molkenpulver, Kasein oder Milchbestandteile. Oft, unter Allergene deutlich angegeben: "Enthält Milch".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies für ein besseres Surferlebnis. Durch das Browsen auf dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos