Und wie man lernt, wie ein Profi bei der Milchflucht zu lesen

Wenn man gerade anfängt, ohne Kuhmilch zu leben, fühlt sich der Einkauf plötzlich wie ein Hindernislauf an. Denn Milch heißt längst nicht immer Milch. Die Hersteller verwenden alle möglichen Namen, Abkürzungen und E-Nummern, die einfach nur Kuhmilch enthalten. In diesem Blog erklären wir, wie man lernt, die Zutatenliste zu lesen, welche Begriffe man vermeiden sollte und wie Apps einem das Leben erleichtern können.

1 2 Überprüfen Sie die Zutatenliste: Was ist in der Milch enthalten?

Warum es so wichtig ist, das Lesen von Etiketten zu lernen

Kuhmilch ist oft in Produkten versteckt, wo man sie am wenigsten erwartet: in Chips, Brühwürfeln, Aufschnitt, Soßen oder sogar in Nahrungsergänzungsmitteln. Manchmal in winzigen Mengen, aber gerade genug, um Ihre Symptome zu verursachen. Deshalb ist es wichtig, zu lernen Etiketten lesen und zu wissen welche Begriffe für Milch stehen.

Diese Begriffe bedeuten: Hier ist Milch drin

Wenn Sie eine der unten aufgeführten Zutaten auf einer Packung finden, können Sie davon ausgehen, dass sie Milch (oder ein Milchprotein/eine Laktose) enthält:

  • Milch (duh, aber trotzdem gut zu überprüfen)
  • Milchpulver
  • Magermilchpulver
  • Vollmilchpulver
  • Molkenpulver oder Molkenprotein
  • Kasein oder Natriumkaseinat
  • Laktose
  • Milcheiweiß
  • Zimmer oder Sahnepulver
  • Butter oder Butteröl
  • Buttermilch
  • Joghurtpulver
  • Käsepulver oder Produkte mit Käsegeschmack

Anmerkung: auch E-Nummern kann Milch enthalten, wie z. B.:

  • E322 (Lecithin - meist aus Soja, aber manchmal auch aus Milch)
  • E471 und E472 (Emulgatoren - können aus Milchfettsäuren stammen)
  • E966 (Laktitol - aus Laktose gewonnen)
4 2 Überprüfen Sie die Zutatenliste: Was ist in der Milch enthalten?

Produktgruppen, bei denen die Milch häufig verstopft ist

Zelfs bij producten die “veilig” klinken, kan toch melk verstopt zitten. Fabrikanten gebruiken melkbestanddelen zoals melkpoeder, weipoeder, room(bestanddelen) of boter voor smaak, structuur of glans. Ook veranderen recepten nog weleens. Daarom loont het om elk etiket te scannen en synoniemen voor melk te herkennen. Hieronder vind je productgroepen die extra oplettendheid vragen.

  • Brot und Gebäck: oft Milchpulver oder Butter im Teig
  • Kekse und Toasts: kann Milchfett oder Molkenpulver enthalten
  • Borretsch-NüsseDie knusprige Hülle um die Nuss enthält oft Milch- oder Sahnearoma.
  • Schokoladeselbst dunkle Schokolade enthält oft Milchfett oder Milchpulver
  • Fleisch: wie geräuchertes Fleisch, amerikanisches Filet, Hühnerbrust mit Kräuterbutter
  • Chipsbesonders mit Geschmacksrichtungen wie Käse, Paprika oder saure Sahne
  • Fertigsaucen: Käse-, Sahne- oder Currysaucen
  • Suppen und Brühwürfelfür zusätzliche Cremigkeit
  • Gefrorene MahlzeitenLasagne, Pizza, Aufläufe
  • Nudeln und Gewürzmischungenoft mit fester Milch für den Geschmack

Erleichterung des Lesens der Zutatenliste

Etiketten lijken soms een puzzel, maar met een paar vaste stappen krijg je snel duidelijkheid. Lees de ingrediëntenlijst altijd helemaal uit, want melk staat lang niet altijd vooraan. Fabrikanten zetten allergenen vaak in hoofdletters of vetgedrukt, dus woorden als MELK, WEI, LACTOSE en CASEÏNE vallen dan op.

Herken ook synoniemen en aanverwante termen. Het helpt om een eigen lijstje te maken of de belangrijkste benamingen even te oefenen. Zie hierboven 😉

Let ook op de aparte allergenenregel onder de ingrediënten. Daar staat soms simpelweg “Bevat melk”, wat je meteen duidelijkheid geeft. Zie je “kan sporen bevatten van melk”, onthoud dan dat dit gaat om mogelijke kruisbesmetting en niet om een ingrediënt.

Veel mensen met koemelkintolerantie kunnen hier zonder klachten mee omgaan, maar bij een allergie ligt dat anders. Kortom: lees tot het einde, scan op hoofdletters, ken de synoniemen en check de allergenenregel voor een snelle, betrouwbare conclusie.

3 2 Überprüfen Sie die Zutatenliste: Was ist in der Milch enthalten?

Milchsäure: nicht Milch, sondern Verwirrung

Milchsäure klingt, als hätte es etwas mit Milch zu tun, hat es aber normalerweise nicht. Milchsäure ist normalerweise pflanzlich oder mikrobiologisch hergestellt und enthält weder Milcheiweiß noch Laktose. Es ist daher in der Regel sicher bei Kuhmilchunverträglichkeit.

Bitte beachten Sie, dass es sich um reine Milchsäure (Milchsäure). Manchmal wird es mit Milchbestandteilen kombiniert. Lesen Sie daher immer die vollständige Zutatenliste, um sicherzugehen.

Apps, die beim Scannen helfen

Geen zin om elk etiket uit te pluizen? Met deze apps zie je snel of er melk of lactose in een product zit. Handig voor in de supermarkt en tijdens het online boodschappen doen.

Soosee (iOS)

Open de app, scan het etiket en vink melk of lactose aan. Soosee markeert direct alle ingrediënten die daarmee te maken hebben. Fijn als je snel duidelijkheid wilt zonder lange lijsten te lezen.

Open Food Facts (iOS en Android)

Deze app heeft een grote, open database met productinformatie, inclusief allergenen. Je kunt barcodes scannen of producten opzoeken en meteen zien of er melkbestanddelen in zitten.

CodeCheck (iOS en Android)

CodeCheck scant barcodes en licht E-nummers uit. Je krijgt per ingrediënt uitleg en ziet of het past bij koemelkintolerantie. Handig als je twijfelt over emulgatoren of additieven.

Yuka (iOS en Android)

Yuka richt zich vooral op de algemene gezondheidsscore van producten, maar toont ook allergenen. Je ziet in één oogopslag of er melk in zit en welke ingrediënten mogelijk minder prettig zijn.

Kleine kanttekening

App-databases zijn niet altijd compleet of up-to-date. Check bij twijfel altijd het fysieke etiket en de allergenenregel op de verpakking.

Und außerhalb Europas?

In anderen Ländern gelten andere Regeln für die Kennzeichnung. Die Wörter können unterschiedlich sein (Milch, Lait, leche), aber auch die Regeln für die Nennung von Allergenen sind nicht überall streng. Verwenden Sie in diesem Fall vorzugsweise eine App oder nehmen Sie eine Liste in der Landessprache mit.

3 Überprüfen Sie die Zutatenliste: Was ist in der Milch enthalten?

Fazit: Werden Sie Milchdetektiv

Das scheint viel zu sein, aber nach ein paar Wochen Übung hat man es im Blick. Und täuschen Sie sich nicht: Die Hersteller ändern manchmal ihre Rezepturen. Bleiben Sie also aufmerksam, auch bei bekannten Marken.

Sie wollen es sich leichter machen? Erstellen Sie eine Einkaufsliste mit sicheren Produkten und schauen Sie regelmäßig nach Updates. Und natürlich finden Sie auf NooMooo immer neue Tipps, Listen und Erfahrungen.

Möchten Sie mehr lesen? Siehe auch: Welche Käsesorten sind laktosereich oder laktosearm?, Was ist Kuhmilchunverträglichkeit? oder Was ist Laktoseintoleranz?

Bleiben Sie neugierig, lesen Sie weiter und essen Sie weiterhin gutes Essen ohne Bauchschmerzen.

Welche Zutaten auf dem Etikett als Milch bezeichnet werden

Beachten Sie diese Begriffe. Sie bezeichnen Milch oder ihre Bestandteile.

  • Milch, Milchpulver mager oder voll, Buttermilch, Zimmer, Sahnepulver
  • Molkenpulver oder Molkenprotein, Milcheiweiß, Kasein oder Natriumkaseinat
  • Laktose, Joghurtpulver, Käsepulver und Produkte mit Käsegeschmack

Welche E-Nummern können Milch enthalten?

Diese E-Nummern können aus Milch stammen oder von Laktose abgeleitet sein. E322 Lecithin manchmal aus Milch, E471 und E472 Emulgatoren können aus Milchfettsäuren und E966 Laktitol wird aus Laktose gewonnen. Überprüfen Sie immer die vollständige Zutatenliste.

Das bedeutet, dass es Spuren von Milch enthalten kann.

Dies weist auf mögliche Kreuzkontamination in der Fabrik und ist von den Zutaten getrennt. Unter Kuhmilchunverträglichkeit ist dies oft kein Problem, bei einer Allergie das kann riskant sein. Prüfen Sie auch die Allergeninformationen unter der Liste. Dort steht oft kurz Enthält Milch.

In welchen Produkten ist Milch oft versteckt?

Zu den üblichen Verdächtigen gehören Brot und Gebäck, Cracker und Toasts, Kekse, Schokolade, Fleisch, aromatisierte Chips, Fertigsaucen, Suppen und Brühwürfel, Tiefkühlgerichte und Nudeln oder Gewürzmischungen.

Wie man die Zutatenliste schnell und richtig liest

Bis zum Ende lesen, auf Fettdruck oder Großbuchstaben achten AllergeneErkennen Sie Synonyme und überprüfen Sie die separate Allergenregel. Rezepte ändern sich. Prüfen Sie daher regelmäßig die Ihnen bekannten Produkte.

Ist Milchsäure dasselbe wie Milch und ist sie sicher?

Milchsäure ist in der Regel Gemüse oder mikrobiologisch hergestellt und enthält keine Milchproteine oder Laktose. Es ist in der Regel für Kuhmilchunverträglichkeiten geeignet. Überprüfen Sie jedoch immer die vollständige Liste, da Milchsäure manchmal zusammen mit anderen Milchbestandteilen vorkommt.

Welche Apps kann ich verwenden, um Milch oder Laktose zu scannen?

Bequeme Optionen sind Soosee für iOS, Fakten zu offenen Lebensmitteln für iOS und Android, CodeCheck und Yuka. Sie scannen Etiketten und helfen, Milch oder Laktose zu erkennen.

Wie man Milch auf Etiketten im Ausland erkennt

Die Wörter variieren je nach Land. Beispiele sind Milch, Lait und leche. Auch die Regeln für Allergene können unterschiedlich sein. Verwenden Sie am besten eine App oder bringen Sie eine Liste in der Landessprache mit.

Soll ich weiterhin vertrauenswürdige Produkte prüfen?

Ja, die Hersteller können ihre Rezepturen ändern. Überprüfen Sie immer wieder die Etiketten, auch bei Marken, die Sie häufig kaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies für ein besseres Surferlebnis. Durch das Browsen auf dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos