Und welche kann man bei einer Laktoseintoleranz bedenkenlos essen?
Sie haben eine Laktoseintoleranz und lieben Käse? Die gute Nachricht: Sie müssen nicht alles weglassen. Durch den Herstellungs- und Reifungsprozess von Käse wird der Laktosegehalt oft erheblich reduziert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das funktioniert, welche Käsesorten in der Regel laktosearm sind und worauf Sie achten sollten. So gehen Sie mit mehr Gewissheit in die Käseabteilung.

Was ist eigentlich mit der Laktose im Käse?
Laktose ist der Milchzucker in der Milch. Bei der Käseherstellung fließt ein Großteil der Laktose mit der Molke ab, der Flüssigkeit, die vom Bruch (der festen Käsemasse) getrennt wird. Die Reifung erledigt dann den Rest: Milchsäurebakterien bauen die verbleibende Laktose weiter ab. Je länger ein Käse reift, desto weniger Laktose bleibt übrig.
Lesen Sie mehr über: Was ist Laktoseintoleranz?
Je länger ein Käse reift, desto weniger Laktose bleibt übrig. Daher gilt generell: Reife, harte Käsesorten enthalten wenig oder keine Laktose. Junge, weiche Käsesorten enthalten mehr Laktose.
Käse mit wenig oder ohne Laktose (in der Regel gut verträglich)
Wenn Sie laktoseintolerant sind, müssen Sie sich nicht gleich von allem Käse verabschieden. Durch Abtropfen und lange Reifung sinkt der Laktosegehalt stark ab. Das macht ihn für viele Menschen mit Laktoseintoleranz erträglich. Beginnen Sie mit einer kleinen Portion, um zu sehen, wie Sie darauf reagieren, und steigern Sie sich dann allmählich. Diese Käsesorten enthalten in der Regel weniger als 0,1 g Laktose pro 100 g und werden von Menschen mit Laktoseintoleranz oft gut vertragen:
- ParmesanDieser italienische Hartkäse hat eine Reifezeit von mindestens 12 Monaten. Durch den langen Reifungsprozess ist die Laktose fast vollständig abgebaut.
- SchafskäseSchafshartkäse: ein Schafshartkäse, der ebenfalls sehr lange reift und daher wenig Laktose enthält.
- Alter Gouda-KäseJe älter der Käse, desto weniger Laktose. Alte reife und besonders reife Käsesorten sind in der Regel sicher.
- CheddarEin reifer englischer Käse mit oft sehr geringem Milchzuckergehalt.
- Grana PadanoParmesan: ähnlich wie Parmesan, aber etwas milder im Geschmack. Auch praktisch laktosefrei.
- Alt-AmsterdamDieser beliebte gereifte Käse reift mindestens 8 Monate lang und enthält daher wenig bis gar keine Laktose. Viele Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen diesen Käse sehr gut.

Tipp: Wählen Sie Käsesorten mit einer Reifezeit von mindestens 6 Monaten. Je länger er gereift ist, desto sicherer ist er bei Laktoseintoleranz.
Käsesorten mit mittlerem Laktosegehalt (Vorsicht)
Nicht alle Käsesorten fallen in die Kategorie "sicher" oder "vermeiden". Es gibt auch eine mittlere Gruppe mit noch spürbaren Mengen an Laktose. Diese werden von einigen in kleinen Portionen gut vertragen, während andere noch darunter leiden. Fangen Sie mit einer kleinen Portion an, hören Sie auf Ihren Bauch und steigern Sie sich nur, wenn es gut läuft.
- Mozzarella (aus Kuhmilch): vor allem die frische Variante enthält noch etwas Laktose.
- Brie und Camembert: Weichschimmelkäse mit kürzerer Reifezeit.
- Feta: vor allem, wenn er aus Kuhmilch hergestellt wird. Feta aus Schafs- oder Ziegenmilch enthält oft weniger Laktose.
- Blauschimmelkäse: wie Roquefort oder Gorgonzola. Durch den Fermentationsprozess wird der Laktosegehalt reduziert, aber sie sind nicht immer völlig laktosefrei.
- Reifer Gouda-Käse4-6 Monate gereift: Dieser Käse enthält weniger Laktose als junger Käse, aber sie ist nicht vollständig abgebaut. Für manche gut, für andere zu viel.
- Lochkäse (wie Emmentaler oder Maasdammer)Reifung: Die Reifung beträgt in der Regel zwischen 2 und 4 Monaten. Diese Käsesorten enthalten einen mittleren Anteil an Laktose und werden unterschiedlich gut vertragen.

Laktosehaltige Käsesorten (besser vermeiden)
Die folgenden Käsesorten enthalten relativ viel Laktose und können daher eher Symptome einer Laktoseintoleranz hervorrufen. Lassen Sie sie besser im Regal stehen, vor allem in größeren Portionen oder wenn Sie bereits empfindlich reagieren. Wenn Sie dennoch etwas probieren wollen, halten Sie es klein und achten Sie genau darauf, wie Ihr Magen reagiert.
- Frischkäse: wie Monchou oder Streichkäse. Diese sind noch nicht gereift und enthalten daher noch viel Laktose.
- Frischer ZiegenkäseNochmals: keine Reifung = viel Laktose.
- HüttenkäseDieser Frischkäse ist eigentlich eher Sauermilch und enthält immer noch eine Menge Laktose.
- Käseerzeugnisse mit Zusatz von Milchbestandteilen: Denken Sie an Streichkäse, fertige Käsesoße oder 'Schmelzkäse'.
- Junger Gouda-Käse: Mit einer Reifezeit von nur 4 Wochen enthält dieser Käse noch relativ viel Laktose. Nicht ideal für Menschen mit Laktoseintoleranz.

Es gibt zwar Produkte wie "laktosefreier Frischkäse", aber sie sind noch nicht weit verbreitet.
Wie kann man sicher sein, dass ein Käse laktosefrei ist?
Beginnen Sie auf dem Etikett. Einige Käsesorten werden eindeutig als "laktosefrei" verkauft und weisen dies auf der Verpackung ausdrücklich aus. Wenn Sie diesen Hinweis nicht sehen, überprüfen Sie kurz die Zutatenliste, um festzustellen, ob Milchbestandteile hinzugefügt wurden.
Achten Sie auch auf die Reifezeit. Im Zweifelsfall ist es am sichersten, einen alten Käse mit einer Reifezeit von mindestens sechs Monaten zu wählen. Je länger die Reifung, desto weniger Laktose bleibt normalerweise übrig.
Schließlich sollten Sie immer vorsichtig probieren. Die Verträglichkeit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Beginnen Sie also mit einer kleinen Portion und schauen Sie, wie Ihr Körper reagiert. Wenn es gut funktioniert, können Sie sich langsam steigern.
Hören Sie vor allem genau auf Ihren eigenen Körper
Wenn Sie sich weiterhin wohlfühlen, müssen Sie bei einer Laktoseintoleranz sicher nicht ganz auf Käse verzichten. Viele harte, gereifte Käsesorten sind von Natur aus laktosearm und werden von den meisten Menschen gut vertragen. Frischkäse, Weichkäse und Schmelzkäse enthalten oft mehr Laktose und sollten am besten gemieden oder in Maßen probiert werden.
Lesen Sie auch: Warum Ihr Magen Kuhmilch ablehnen könnte
Hören Sie vor allem auf Ihren eigenen Körper. Und haben Sie einen Favoriten gefunden, der Ihnen gefällt? Dann genießen Sie ihn vielleicht besonders.
Auf NooMooo finden Sie viele weitere Tipps zu Laktoseintoleranz, Kuhmilchempfindlichkeit und leckeren Alternativen. Ohne viel Aufhebens, mit praktischen Informationen.
Welche Käsesorten sind laktosearm und welche sind laktosearm?
Hartkäse und gereifter Käse enthalten in der Regel wenig Laktose. Beispiele sind Parmesan, Grana Padano, Schafskäse, alter Gouda, Cheddar und Alt-Amsterdam. Während des Abtropfens und der Reifung verschwindet der größte Teil der Laktose. Beginnen Sie mit kleinen Portionen und sehen Sie, wie Sie reagieren.
Welche Käsesorten viel Laktose enthalten und welche man besser weglassen sollte
Frischkäse und Weichkäse enthalten mehr Laktose. Beispiele sind Frischkäse, Hüttenkäse, junger Gouda, frischer Ziegenkäse, Kuhmozzarella und Streich- oder Schmelzkäse.
Ist gereifter Käse laktosefrei und für Laktoseintoleranz geeignet?
Alte Käsesorten enthalten in der Regel sehr wenig Laktose, oft so wenig, dass sie kaum messbar ist. Die genaue Menge kann von Käse zu Käse variieren. Wählen Sie vorzugsweise Käsesorten mit einem Mindestgehalt von 6 Monate ausgereift sind, und beginnen Sie mit einer kleinen Menge zum Testen.
Enthält Mozzarella, Brie, Feta oder Blauschimmelkäse Laktose?
Mozzarella von Kühen und Käsesorten wie brie und Camembert enthalten aufgrund ihrer kurzen Reifung oft noch etwas Laktose. Feta von Kühen enthält in der Regel mehr Laktose als Feta von Schafen oder Ziegen. Blauschimmelkäse als Roquefort oder Gorgonzola können aufgrund der Fermentierung einen etwas geringeren Laktosegehalt aufweisen, sind aber nicht garantiert laktosefrei. Probieren Sie aus, was Sie gut vertragen.

Ihr Lesetipp für heute
Blog Kuhmilch
Kuhmilchfreie Ernährung in der Stillzeit: So machen Sie es richtig
Ihr Baby wird gestillt und hat Symptome, bei denen Kuhmilch eine Rolle spielen könnte. Sie möchten...
Sep.
Blog Laktose
Ist im Ei Laktose enthalten?
Die kurze Antwort lautet: Nein. Sie stehen in der Küche und schlagen ein Ei über dem...
Aug.
Blog Kuhmilch Laktose
Blähungen: Was ist das und was können Sie tun?
Nach dem Mittagessen oder einfach abends auf dem Sofa passiert es Ihnen: das volle,...
Sep.
Laktose Blog Kuhmilch
Kuhmilchfreie oder laktosefreie Suche auf Amazon
Intelligente Suche, praktische Filter und drei Tipps für den Einstieg Erstens, die...
Mai
Blog Kuhmilch
Was ist Kuhmilchunverträglichkeit?
Und warum sie so viel mehr ist als ein aufgeblähter Bauch Kuhmilchintoleranz ist ein Begriff, der...
Juni
Blog Laktose
Was ist Laktoseintoleranz?
Alles, was Sie über dieses häufige Leiden wissen möchten Sie essen ein Stück Milchschokolade oder...
Mai